Ausstellung zum Ersten Weltkrieg am Campus Bozen
Welche Spuren hat der Erste Weltkrieg in den Sextener Dolomiten hinterlassen?Am 18. Jännner wird am Campus Bozen eine Ausstellung eröffnet, die bereits in Sexten für Aufmerksamkeit sorgte.
Welche Spuren hat der Erste Weltkrieg in den Sextener Dolomiten hinterlassen?Am 18. Jännner wird am Campus Bozen eine Ausstellung eröffnet, die bereits in Sexten für Aufmerksamkeit sorgte.
Die Philosophie spielt auch in der Welt der Forschung eine wichtige Rolle. Erst recht in Krisenzeiten. Ein Gespräch mit dem Moralphilosophen Ralf Lüfter.
Anna Deporta und Antonia Eichner wurden mit ihrem Projekt "97,04" für den internationalen Green Concept Award 2024 nominiert. Die unibz-Gemeinschaft kann bis 14.01. mitvoten.
Il 19 gennaio, lo storico e docente unibz Andrea Di Michele presenterà a Bolzano il suo nuovo libro in cui esamina le strategie utilizzate per italianizzare le nuove province dopo il 1919.
La vivibilità delle città, in futuro, non dipenderà solo dall’efficienza energetica dei singoli edifici ma bisognerà pensare a livello sistemico. Come nel progetto PRIN PNRR CRiStAll.
Zia - Visible Women in Science: In einem Fellowship-Programm des Zeit-Verlages werden Wissenschaftlerinnen bei ihrer Karriereentwicklung gefördert. Mit dabei ist Isabel Schäufele-Elbers.
Im Jänner wird die Vortragsreihe der Plattform Kulturerbe und Kulturproduktion mit zwei Online-Vorträgen abgeschlossen.
Intervista con lo storico Andrea Di Michele, professore di storia contemporanea alla Facoltà di Scienze della Formazione e co-autore di "History Education at the Edge of Nation".
Gestire oculatamente le foreste vuol dire conservare una ricchezza non solo ecologica e ambientale ma anche economica, culturale, sociale. Intervista con il prof. Roberto Tognetti.
In the period 2018-2022, Professor De Massis, representing unibz, achieved a significant result by ranking at the top of the researchers’ list.