Skip to content

Free University of Bozen-Bolzano

Departments Press and Events

Contact info@sbz.it

11 Jun 2022 08:30-13:00

50 Jahre Zweites Südtiroler Autonomiestatut

30 Jahre Streitbeilegung Österreich – Italien – Eine Bestandsaufnahme und ein Blick in die Zukunft.

Departments Press and Events

Contact info@sbz.it

Programm

Leitung: Peter Hilpold, Oskar Peterlini,Stefania Baroncelli, Roberto Toniatti

08:30 Uhr  Einführung undBegrüßung 

  • Die Rektoren derUniversitäten Bozen, Innsbruck und Trient
  • Bernd Karner, Präsident desSüdtiroler Bildungszentrums
  • Philipp Achammer, Landesrat für Schuleund Kultur
  • Andreas Khol, ehemaligerösterreichischer Nationalratspräsident
  • Peter Jankowitsch, ehemaligerösterreichischer Außenminister
  • Enrico Letta, ehemaligeritalienischer Ministerpräsident
  • Heinrich Neisser, ehemaliger zweiterNationalratspräsident

 09:30 Uhr Vorträge

  • Südtirol: Zweimalfünfzig Jahre - Das Zweite Autonomiestatut, Rolf Steininger,Universität Innsbruck
  • Das nominaleAutonomiestatut - Die unterschiedlichen Anpassungsmethoden der Autonomie an diesoziale Wirklichkeit, Günther Pallaver,Universität Innsbruck
  • DieAutonomieentwicklung seit der Verfassungsreform von 2001 – ein „Fortschritt“oder ein „Rückschritt“?, Oskar Peterlini, Freie Universität Bozen
  • The Next Target: Amending the AmendingProcedure, Roberto Toniatti,Universität Trient
  • DieStreitbeilegungserklärung 1992 – 30 Jahre danach, Peter Hilpold, Universität Innsbruck
  • Atti unilaterali come strumento per crearenuovi obblighi internazionali – La scambio di note tra l'Italia e l'Austria trail 1992 e il 2022 come modello esemplare per lo sviluppo ulteriore del dirittodelle minoranze?, Giuseppe Nesi, Università di Trento
  • How Fluid is the Special Statute of Autonomyof Trentino Alto Adige/South Tyrol?, Stefania Baroncelli, Freie Universität Bozen
  • Statute of Trentino-Alto Adige/Südtiroland „major favour clause“: more or less autonomy? - An evaluation 20 yearsafter the reform of Title V of the Constitution, Monica Rosini, FreieUniversität Bozen
  • Die Südtirol-Autonomieund ihre Folgen für das Verhältnis der autochthonen Sprachgruppen im Spiegelder Umfrageforschung, Hermann Atz,Meinungsforschungsinstitut „Apollis“
  • Heimat – Labor -Südtirol, Elsbeth Wallnöfer,Institut für Kulturmanagement und Genderstudies, MDW-Wien
  • „Glokale“Sozialwissenschaft und Zukunftsbildung: Zwei Elemente für die Zukunft vonSüdtirols Autonomie, Roland Benedikter,Europäische Akademie Bozen
  • Kollektivrechte imSüdtiroler Autonomiestatut. Potential und Grenzen des gruppenrechtlichenMinderheitenschutzes, Christoph Perathoner,Freie Universität Bozen

Diskussion

Anmeldung  bis 6. Juni 2022: info@sbz.it

Kontakt: Universität Innsbruck, Institut für Italienisches Recht
Telefon: +39 0471 971870, www.uibk.ac.at/italienisches-recht
Request info