Skip to content

Freie Universität Bozen

Ökologische Nachhaltigkeit

Descrizione

Umweltschutz umfasst die Verantwortung, natürliche Ressourcen zu erhalten und Ökosysteme zu schützen, um die Gesundheit und das Wohlergehen zukünftiger Generationen zu gewährleisten.

Naturschutz und nachhaltige Landnutzung

Dieser Forschungsbereich umfasst den Naturschutz und die nachhaltige Bewirtschaftung von Land, den Naturschutz und die spezifischen Ökosysteme von Graslandschaften, Wäldern und Hochgebirgsregionen.

Team: Camilla Wellstein

Aktivitäten:

  • Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung der Autonomen Provinz Bozen und der Assoimprenditori Alto Adige - Unternehmerverband Südtirol für die Organisation der Veranstaltung.
  • Veranstaltung von "Climbing for Climate 5: Climate, Forest and CO2" am 30. September 2023 in Zusammenarbeit mit dem italienischen Alpenverein (CAI) zum Thema nachhaltige Entwicklung innerhalb des Universitätsnetzwerks.
  • Organisation der Konferenz "Weiden im Berggebiet nachhaltig bewirtschaften" am 18. Dezember 2023 mit AGROSCOPE Schweiz zum Thema nachhaltige Weidewirtschaft und damit verbundene Forschung.
  • Organisierte am 14. Dezember 2023 ein Seminar zum Thema "Ökobilanzierung naturbasierter Produktionssysteme", das die Rolle der Ökobilanzierung bei der Bewertung naturbasierter Produktionssysteme beleuchtete.
  • Organisation des Studium Generale zum Thema „Nachhaltigkeit in der Ökosystemforschung und -verwaltung“, 2023
    Veröffentlichung: Wellstein C, Broll M, Unterthiner G, Pietrogiovanna M (2023)
  • Zwischen Sturmwurf und Borkenkäferbefall: Management von Extremereignissen in Südtirol. In P. Bebi & J. Schweier (Eds.), WSL Berichte: Vol. 144. Aus Störungen und Extremereignissen im Wald lernen, S. 25-32. DOI: 10.55419/wsl:35226
  • Fortsetzung der Zusammenarbeit mit der Fondazione FIEMME PER ETS zur nachhaltigen Entwicklung des Val di Fiemme-Fleimstal
  • Veröffentlichung: Wellstein C, Tognetti R, Scherrer: Ecosystem-Disturbance Interactions in Forests. Sonderausgabe in der Zeitschrift Forests, offen für Einreichungen (die Frist wird bis Dezember 2024 verlängert). Forests | Special Issue : Ecosystem-Disturbance Interactions in Forests (mdpi.com)

Innovative Wasserstofftechnologien als Instrument für den nachhaltigen Übergang

Dieser Forschungsbereich konzentriert sich auf die Untersuchung von Wasserstofftechnologien und ihrer Wertschöpfungskette als Mittel zur Dekarbonisierung des elektrischen Systems, des Industriesystems und der Mobilität.

Team: Massimiliano Renzi

Aktivitäten:

  • Zusammenarbeit mit der Alperia-Gruppe zur Bewertung von Dekarbonisierungsstrategien für das Elektrizitätssystem und die Fernwärme.
  • Analyse möglicher Carbon Capture-Technologien und deren Anwendbarkeit in der Wärmeerzeugungstechnologie.
  • Optimierte Strategien für die Dimensionierung und das Management der Komponenten der Wasserstoff-Wertschöpfungskette.
  • Verbrennung von grünem Wasserstoff und wasserstoffierten Brennstoffen (Ammoniak) in schwer abbaubaren Sektoren.
  • Thermomanagementstrategien für Metallhydrid-Speicher in der Wasserstoffspeicherung.
  • Organisation von Seminaren an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften unter Beteiligung wichtiger Akteure aus der Region Südtirol im Bereich Wasserstofftechnologien.
  • Zusammenarbeit mit IIT H2, einer Anlage zur Produktion und Verteilung von grünem Wasserstoff für die Mobilität.

Publikationen:

  • Fatehi, M. Campaldini, G. Renzi, M. "Micro Gas Turbine fed by ammonia with steam injection: Performance and combustion analysis," Applied Thermal Engineering, 2025, 264, 125428.
  • Fatehi, M. Renzi, M. "Modelling and development of ammonia-air non-premixed low NOX combustor in a micro gas turbine: A CFD analysis," International Journal of Hydrogen Energy, 2024, 88, S. 1–10.
  • Jin, L. Rossi, M. Monforti Ferrario, A. Alberizzi J.C., Renzi M., Comodi, G. "Integration of battery and hydrogen energy storage systems with small-scale hydropower plants in off-grid local energy communities," Energy Conversion and Management, 2023, 286, 117019.
Infoanfrage