Skip to content

Freie Universität Bozen

Master der Grundstufe in

Digital Transformation und Smart Manufacturing

Der erste Executive Master in Südtirol, der sich mit Industrie 4.0/5.0-Technologien und ihrer praktischen Anwendung zur Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit von Produktionssystemen, Unternehmen und Lieferketten beschäftigt  

Description

Es handelt sich um einen Master, der im Rahmen der Aktivitäten des European Digital Innovation Hub (EDIH) in Bozen entwickelt wurde und darauf abzielt, Bachelorabsolvent:innen eine Spezialisierung im Bereich der Anwendung digitaler Technologien in der Produktion und in Lieferketten zu ermöglichen.  

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in den Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0/5.0 (z. B. kollaborative und fortgeschrittene Robotik, Simulation, IoT, Cybersicherheit, KI, additive Fertigung, AR/VR), auch aus praktischer/anwendungsbezogener Sicht, und lernen, die am besten geeigneten Technologien auszuwählen, um die gewählten Leistungsziele zu erreichen, sowie die Strategie und den entsprechenden Umsetzungsplan für die digitale Transformation ihres Unternehmens zu definieren. 
Zielgruppen sind Produktionsleiter, Supply Chain Manager, Bereichsleiter für Produktion und Supply Chain sowie Linien-, Abteilungs- und Betriebsleiter in der Produktion und Logistik oder in Dienstleistungsunternehmen, die diese Bereiche unterstützen.  

Die vorgesehenen praktischen Aktivitäten finden in der Smart Mini Factory, dem Industrie 4.0/5.0-Labor der Freien Universität Bozen und in anderen Labors der Fakultät für Ingenieurwesen statt.  

Förderung: Die Studiengebühr kann dank der Förderung durch das EDIH Bozen für Studierende, die in Unternehmen beschäftigt sind, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um bis zu 70 % auf 3.184 € reduziert werden (der Kofinanzierungssatz des EDIH hängt von der Unternehmensgröße gemäß den Vorschriften für staatliche Beihilfen ab). Um die Förderung zu beantragen, muss eine vom gesetzlichen Vertreter des betreffenden Unternehmens unterzeichnete Absichtserklärung (Letter of Intent - LOI) bei der Bewerbung hochgeladen werden (die Vorlage ist im Bewerbungsportal verfügbar). Weitere Informationen finden Sie im Bereich „Studiengebühr und Bestätigung des Studienplatzes“. 

Kurzinfo

ECTS-Punkte: 60 
Dauer: 1 Jahr 
Unterrichtssprachen: Italienisch und Deutsch 
Verfügbare Plätze: maximal 20  
Campus: Campus Bozen NOI Techpark  
Studiengebühren: 10.000 € (+ 173 € Landesabgabe für das Recht auf Hochschulstudium) (Förderung durch EDIH-Förderung möglich, sie unten im Abschnitt Studiengebühren)

Aufbau

Der Master ist in drei Module gegliedert, die sich mit den folgenden Themen befassen:  

  • Smart Factory (Robotik, Prozesssimulation, digitaler Zwilling, Planung, vorausschauende Wartung, fortschrittliche Fertigungstechnologien),  
  • Technologien zur Datenerfassung und -analyse (Computer Vision, Industrielles Internet der Dinge, Cybersicherheit und industrielle Datenanalyse) und  
  • Management der digitalen Transformation (Trends in den Bereichen künstliche Intelligenz, Ergonomie, Sicherheit und Nachhaltigkeit, Management der digitalen Transformation, Prozessmanagement, digitale Lieferkette sowie Innovations- und Änderungsmanagement).  

Darüber hinaus gibt es ein viertes Modul, in dem Fallstudien und bewährte Verfahren lokaler Unternehmen vorgestellt werden und in dem die Studierenden ein Abschlussprojekt entwickeln und präsentieren müssen.   
Der Studiengang umfasst insgesamt 1500 Stunden (60 Kreditpunkte), davon: 

  • 216 Stunden Vorlesungen oder Workshops in Präsenz an den Wochenenden 
  • 152 Stunden Online-Lehre im asynchronen Modus;  
  • 782 Stunden Selbststudium zu den Themen des Studiengangs;  
  • 350 Stunden für die Vorbereitung des Abschlussprojekts. 

Die Abschlussarbeit besteht aus einer Fallstudie über die Einführung einer oder mehrerer 4.0/5.0-Technologien im eigenen Unternehmen und/oder der Ausarbeitung eines strategischen Plans für die digitale Transformation des Unternehmens. Diese Arbeit wird einer Bewertungskommission vorgelegt, die sich aus dem Studiengangsleiter, mindestens einem weiteren Mitglied des Studiengangsrates und eventuell einem oder mehreren Fachleuten zusammensetzt. Bei der Ausarbeitung der Arbeit werden die Studierenden von internen Tutor:innen unterstützt.  

Vorlesungen

Der Stundenplan ist auf Berufstätige zugeschnitten. Der Unterricht findet voraussichtlich von Januar bis November 2025 statt, mit einer Unterbrechung in den Sommermonaten (voraussichtlich vom 6. Juli bis 31. August). 

Die Vorlesungen konzentrieren sich auf zwei Wochentage (Freitagnachmittag 16:00-20:00 Uhr und Samstag 09:00-13:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr) und findet an etwa zwei Wochenenden pro Monat statt.  

Die Online-Lehre hingegen ist asynchron und kann daher von den Studierenden nach ihren Bedürfnissen und Vorlieben verfolgt werden (vor der nächsten Präsenzeinheit, in der sie dann besprochen und angewendet werden).  

Es wird eine Anwesenheitspflicht von 70 % erwartet.  

Aus begründeten organisatorischen Gründen können Änderungen des Lehrplans vorgenommen werden. Änderungen der Vorlesungsplanung werden mit den Studierenden und den Lehrenden abgestimmt. 

Studienplan

Angebotene Lehrveranstaltung

People

Studiengangsleiter: Prof. Guido Orzes  (foto) 
Studiengangsrat
Prof. Guido Orzes , Prof. Erwin Rauch, Prof. Renato Vidoni, Dr. Matteo De Marchi, Dott. Roland Cont (Unternehmerverband Südtirol)

Mögliche Berufsfelder

Ziel ist es, Fachleute in den innovativen Technologien der Industrie 4.0 und 5.0 auszubilden, den Schlüsselbereichen für die Zukunft der Fertigung und der damit verbundenen Dienstleistungen. Die Studierenden erwerben fortgeschrittene Fähigkeiten in den Bereichen Automatisierung, Datennutzung und Management vernetzter Systeme, wobei der Schwerpunkt auf Technologien wie künstliche Intelligenz, Internet der Dinge (IoT) und Robotik liegt. Die Absolvent:innen werden nicht nur zu den digitalen Transformationsprozessen in ihren Unternehmen beitragen, sondern diese auch leiten und die Umsetzung von Lösungen unterstützen, die die Effizienz steigern, die Kosten senken und die ökologische und soziale Nachhaltigkeit verbessern. Durch einen strategischen und innovativen Ansatz werden sie in der Lage sein, wettbewerbsfähigere Produktionsprozesse zu entwickeln und gleichzeitig den Übergang zu nachhaltigeren Unternehmen und Lieferketten zu fördern. 

Bewerbung und Zulassung

Alles, was Sie über die Bewerbung und die Zulassung zu diesem Studiengang wissen müssen, finden Sie unter den folgenden Menüpunkten.

Bewerbung: 01.10.2024 - 31.10.2024 (bis 12 Uhr)  
Aufnahmegespräch: 11.11.2024 (online)  
Veröffentlichung der Ranglisten: 15.11.2024  
Einschreibefrist: 13.12.2024 (12 Uhr)  
Beginn der Vorlesungen: 10. Januar 2025 

Die Studienberatung steht Ihnen bei der Wahl des Studienganges beratend zur Seite. Oft genügt schon eine telefonische Beratung oder eine E-Mail, um die erforderlichen Erstinformationen einzuholen (Tel. +39 0471 012100).