Gli alberi da frutto antichi raccontano la storia climatica dell’Alto Adige
Studiando gli anelli di accrescimento di alberi quasi centenari i ricercatori di unibz hanno rilevato l’adattamento di meli e peri ai cambiamenti climatici in Alto Adige.
Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und einem interdisziplinären Ansatz bietet unsere Fakultät topgerankte Studiengänge an und betreibt innovative Forschung in den Bereichen Agrarwissenschaften (einschließlich Obst- und Weinbau), Umweltmanagement und Lebensmittelwissenschaften.
Nachhaltigkeit und Interdisziplinarität bilden den Ausgangspunkt für die Lösung komplexer Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung natürlicher und menschlicher Ressourcen für die landwirtschaftliche und gartenbauliche Produktion in Berggebieten und die Umwandlung von Rohstoffen in Lebensmittelprodukte.
Die an unserer Fakultät eingeschriebenen Studierenden sind Teil eines einzigartigen Studienumfelds, das sich durch eine große Anzahl von Lehraktivitäten im Freien auf Feldern, in Bauernhöfen und in Wäldern auszeichnet. Außerdem können die Studierenden ungewöhnliche und sehr strukturierte Lernerfahrungen in den hervorragenden Hightech-Labors der Fakultät machen. Sie profitieren von der engen Zusammenarbeit mit erstklassigen Dozierenden und vom Zugang zu weiteren hochmodernen Einrichtungen wie den Hörsälen, den Workshops und der Bibliothek.
Die Möglichkeit, an Austausch- und internationalen Kooperationsprogrammen mit Hochschulen auf der ganzen Welt teilzunehmen, bietet Studierenden, Forschenden und Dozierenden den idealen Rahmen, um ihre Berufs- und Ausbildungsziele im akademischen Bereich zu verfolgen.
Im Times Higher Education Life Sciences subject ranking aus dem Jahr 2023 positioniert sich die Fakultät unter den 500 besten weltweit und auf Platz fünf von mehr als 40 italienischen Fakultäten für Agrarwissenschaften.
Studiando gli anelli di accrescimento di alberi quasi centenari i ricercatori di unibz hanno rilevato l’adattamento di meli e peri ai cambiamenti climatici in Alto Adige.
Ein internationales Forschungsprojekt setzt neue Technologien ein, um Wälder präzise zu überwachen und mit den gesammelten Daten die Bekämpfung des Klimawandels zu unterstützen.
Dalla ricerca alimentare una possibile applicazione per trasformare il siero di latte in una fonte di antiossidanti con potenziale applicazione nella conservazione degli alimenti.
Die Forschung an der Fakultät konzentriert sich auf die Bereiche Agrarwissenschaften (einschließlich Obst- und Weinbau), bergspezifische Technologie sowie Lebensmittelwissenschaft und -technologie. Die Fakultät verfügt im NOI Techpark über eine große Vielfalt an hochmodernen Forschungslabors.
Dekan: Prof. Marco Gobbetti (Foto)
Prodekan für Lehre: Prof. Christian Fischer
Prodekan für Forschung: Prof. Matthias Gauly
Fakultätsleiterin: Magdalena Vigl
Studierendenvertreterinnen im Fakultätsrat: Giulia Casapiccola, Giacomo Ganzerli
Die Fakultät arbeitet mit privaten Unternehmen und Institutionen auf lokaler und internationaler Ebene zusammen. Dazu gehören beispielsweise das Versuchszentrum für Land- und Forstwirtschaft Laimburg, lokale landwirtschaftliche Betriebe und Produzentenorganisationen sowie die Spitzengastronomie. In unseren Labors im NOI Techpark betreiben wir Grundlagenforschung und legen besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Unternehmen und Organisationen im Hinblick auf den Wissenstransfer.
Die Fakultät ist eine vom Ministerium zugelassene, offizielle Prüfungsstelle für das Staatsexamen, umJunior- und Senior-Agronom:innen und Forstwirt:innen oder Lebensmitteltechnolog:innen zu werden.
16 Jun - 20 Jun 2025