
StandortRoom BZ D0.01, Universitätsplatz 1 - Piazza Università, 1, 39100 Bozen-Bolzano
Dienststellen Press and Events
Kontakt Prof. Antonella Brighi
antonella.brighi@unibz.it
18 Jun - 19 Jun 2019
Mobbing und Cybermobbing vorbeugen und das Wohlbefinden in der Schule fördern
Eine Auseinandersetzung mit den Themen Mobbing und Cybermobbing zur Förderung des Wohlbefindens in Schule und Internet.
StandortRoom BZ D0.01, Universitätsplatz 1 - Piazza Università, 1, 39100 Bozen-Bolzano
Dienststellen Press and Events
Kontakt Prof. Antonella Brighi
antonella.brighi@unibz.it
Eine Auseinandersetzung mit den Themen Mobbing und Cybermobbing zur Förderung des Wohlbefindens in Schule und Internet, die modernste Forschung mit operativen Praktiken zur Prävention und Bekämpfung von aggressivem Verhalten kombiniert. Einige der wichtigsten Wissenschaftler dieser Phänomene auf internationaler Ebene werden neben den Forschungsergebnissen auch Erfahrungsworkshops mit didaktischen Tätigkeiten vorschlagen, die für verschiedene Schulsysteme geeignet sind und von den innovativsten Interventionsprogrammen gegen Mobbing inspiriert wurden.
Die internationale Tagung wird vom Joint Research Laboratory „Students´well-being and prevention of Violence“ und SWAPv-IT (Freie Universität Bozen, Universität Bologna, Flinders Universität Australien) in Zusammenarbeit mit der University of South Australia und dem Forum Prävention organisiert und findet am Dienstag,den 18. Juni (9:00–17:00 Uhr) und am Mittwoch, den 19. Juni (9:00–15:45 Uhr) in der Freien Universität Bozen statt.
DieTagung dient vor allem dem Wissensaustausch, aber auch zur Konfrontation mit den Themen Mobbing und Cybermobbing, um das Klima in Schule und sozialem Umfeld zu fördern. Dabei werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse sowie praktische Methoden der Prävention und Bekämpfung von aggressiven Verhaltensmustern vorgestellt. Jugendliche vor Gewaltaktionen schützen, bedeutet psychologisches Wohlbefinden und Gesundheit der gesamten Gesellschaft nach europäischen und internationalen Richtlinien (wie auch von der europäischen und internationalen Politik anerkannt) zu fördern.
Einige der bekanntesten Expert*innen dieser Thematiken werden sowohl die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten vorstellen, als auch Workshops und didaktische Aktivitäten für verschiedene Schulbereiche anbieten. (Die Angebote basieren auf den derzeit innovativsten Programmen zu Mobbing). Es wird eine Übersetzung in italienischer und englischer Sprache angeboten.
Themenübersicht:
- Mobbing und Cybermobbing
- Revenge Porn
- Soft skills für soziale Inklusion
- Psychologische Belastbarkeit
- Coping und psychologisches Wohlbefinden
- Schulklima und organisatorisches Wohlbefinden
- Burnout von Lehrkräften
- Soziale-emotionale Kompetenzen
- Ausbildung von Lehrkräften
- Partizipative Prozesse und Inklusionsprozesse in der Prävention von Mobbing und Cybermobbing Diskriminations-Mobbing
- Evidence-based Interventionsprojekt (empirische Interventionsprojekte).