LocationRoom BZ F0.03, Universitätsplatz 1 - Piazza Università, 1, 39100 Bozen-Bolzano
Departments Press and Events
Contact Prof. Kolis Summerer
kolis.summerer@unibz.it
15 Mar 2018 16:00-18:00
Worauf gründen Menschenrechte? Freiheit in der Philosophie Kants
Vorlesung von Robert Simon Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Euphur - Plattform (Euregio Platform on Human Dignity and Human Rights).
LocationRoom BZ F0.03, Universitätsplatz 1 - Piazza Università, 1, 39100 Bozen-Bolzano
Departments Press and Events
Contact Prof. Kolis Summerer
kolis.summerer@unibz.it
Die Lehrveranstaltung gehört zu den Tätigkeiten der Euregio- Plattform „Menschenwürde und Menschenrechte“ (EUPHUR). Der Kurs zielt darauf ab, die Grundwerkzeuge für die Kenntnis und das Verständnis der Grundrechte des Menschen sowie der damit verbundenen Werte zu vermitteln und die wesentlichen Schutzmechanismen der Menschenrechte auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene darzustellen.
Um eine kritische Reflexion über Menschenrechte zu erleichtern, verfolgt der Kurs einen multi-disziplinären Ansatz. Einige für die heutige Gesellschaft besonders relevante und aktuelle Themenbereiche werden durch thematische Vorträge vertieft, die von Experten aus den verschiedenen Bereichen (Rechts-wissenschaften, Philosophie, Ökonomie, Soziologie, Bioethik) gehalten werden. Insbesondere bilden folgende Schwerpunkte den Inhalt der Lehrveranstaltung: die Geschichte und Theorie der Menschen- rechte; die Grundrechte in der italienischen Verfassung; der internationale Schutz der Menschenrechte, die Vertiefung einzelner aktueller Themenbereiche
Die Plattform “Menschenwürde und Menschenrechte“ (EUPHUR) ist eine gemeinsame Initiative der Euregio - Universitäten Innsbruck, Bozen und Trient sowie der Akademie Meran. Die Zielsetzung von EUPHUR ist es, grundsätzliche Fragen der Menschenwürde sowie zentrale Bereiche der aktuellen Menschenrechtsdebatten wissenschaftlich aufzuarbeiten und so in den gesellschaftlichen Diskurs hineinzutragen.
Diese weitgespannte und facettenreiche Thematik erfordert das interdisziplinäre Zusammenspiel verschiedener Wissensgebiete. Insbesondere der Rechtswissenschaften und der Philosophie, der Ökonomie und den Sozialwissenschaften. Die Plattform möchte schließlich auch außerhalb des akademischen Umfelds ein Ansprechpartner für öffentliche und private Körperschaften, Bild.