Geschichten von Mobilität, Marginalität und Unterdrückung: Vortragsreihe
Das Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte organisiert die Veranstaltungssreihe "Geschichten von Mobilität, Marginalität und Unterdrückung in Vergangenheit und Gegenwart, Film und Kunst"
In der öffentlichen Veranstaltungsreihe geben internationale Expert*innen Einblicke in verschiedene Aspekte von Mobilität, Marginalität und Unterdrückung – Themen, die nicht nur aus historischer Perspektive beleuchtet werden, sondern auch in unserer Gegenwart hochaktuell sind. Die Vorträge, Buchvorstellungen, Filmabende und die thematische Stadtführung richten ihr Interesse auf die Landstreicherei, auf die Kontrolle der Mobilität, auf soziale Marginalisierungen und auf den Zugang bzw. die Verweigerung von öffentlichen Hilfen für Obdachlose und Arme sowie auf die Unterdrückung von sogenannten unerwünschten Personen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Verfolgung von Roma, Sinti und Jenischen in der Zeit des Nationalsozialismus und Faschismus in Italien, Deutschland und der Schweiz gelegt.
Für die Veranstaltungsreihe wurden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Südtiroler Kulturinstitutionen fünf Vortragsabende mit verschiedenen Referent*nnen, eine Stadtführung und zwei Filmabende organisiert.
Events
03 Oct 2023 17:00-19:00
Thematische Führung durch Bozen
09 Oct 2023 17:30-19:30
Auf den Straßen und in den Städten: Vortrag im Trevi-Zentrum
16 Oct 2023 20:00-22:00
Vagabunden: Vortrag in der Landesbibliothek „Dr. Friedrich Teßmann“
07 Nov 2023 18:30-20:30
„Frembden petlern halben“ & „Sozialtourismus“ : Vortrag in der Stadtbibliothek Brixen
13 Nov 2023 17:30-19:00
Armut und Landstreicherei in der Südtiroler Kunst: Vortrag von Paolo Caneppele
22 Nov 2023 20:00-22:00
Filmabend über die nationalsozialistische Verfolgung eines Sinti-Mädchens
27 Nov 2023 17:30-19:00
Die Verfolgung von Roma und Sinti im faschistischen Italien: Vortrag im Trevi-Zentrum
04 Dec 2023 19:30-23:00