Skip to content

Freie Universität Bozen

Gruppenbild v.l.n.r.: Massimiliano Tagliavini (unibz), Damiano Zanotelli (unibz), Giulia Galli (unibz), Ennio Magnani (Präsident Assomela), Paolo Lugli (unibz), Georg Kössler (Präsident des Südtiroler Apfelkonsortiums) und Alessandro Dalpiaz (Direktor Ass

Press releases

Welchen ökologischen Fußabdruck hat ein Apfel? Gemeinsames Forschungsprojekt von unibz und Assomela

Das auf drei Jahre angelegte Projekt, das mit einer Stelle für ein Forschungsdoktorat verbunden ist, hat das Ziel, die CO2-Emissionen im Lebenszyklus eine Apfels zu quantifizieren und Strategien vorzuschlagen, die zu deren Verminderung beitragen.

Der Verband Assomela, dem rund 75 % der italienischen Apfelproduzenten angehören, darunter auch die Südtiroler und Trentiner Konsortien VOG (Marlene), VI.P (Val Venosta), Melinda und La Trentina, wird ein neues Forschungsprojekt an der Freien Universität Bozen zum ökologischen Fußabdruck der Apfelproduktion finanzieren. Die Fortsetzung einer bereits 2010 begonnen  Kooperation zwischen dem Verband und der Universität, in deren Rahmen unterschiedliche Auswirkungen der italienischen Apfelproduktion auf die Umwelt wie CO2-Emissionen, Energieverbrauch oder Wasserverbrauch untersucht wurden.

Das neue Projekt, das mit der Kofinanzierung einer im Rahmen des Piano Operativo Nazionale (PON – Doktorate zu Themen im Bereich Green) geschaffenen dreijährigen Doktoratsstelle für den Forscher und Dozenten Damiano Zanotelli durch Assomela verbunden ist, zielt darauf ab, die Quantifizierung des CO2-Ausstoßes der Apfelproduktion noch besser zu erforschen – von der Apfelanlage bis zur Apfelstiege im Handel. Darüber hinaus sollen Lösungen erarbeitet werden, um die CO2-Bilanz des Sektors in Übereinstimmung mit dem EU-Ziel der Klimaneutralität bis 2050 schrittweise zu verbessern.

Eine wichtige Kooperation, die zeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und der Wirtschaft dazu beitragen kann, Produktionsprozesse nachhaltiger zu gestalten – mit Lösungen, die sowohl die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, als auch soziale und ökologische Zielsetzungen wie der Schutz von Umwelt und Landschaft im Visier haben. 

Das Abkommen hat eine Dauer von drei Jahren und wurde am heutigen Mittwoch, den 11. Mai, vom Rektor der Freien Universität Bozen, Prof. Paolo Lugli, dem Präsidenten von Assomela, Ennio Magnani, und vom Präsidenten des Südtiroler Apfelkonsortiums Georg Kössler unterzeichnet.

„Dieses Abkommen stellt eine weitere Etappe in Richtung neuer Nachhaltigkeitsziele dar, auf einem Weg, den Italiens Apfelwelt bereits vor 10 Jahren eingeschlagen hat”, sagt Assomela-Präsident Ennio Magnani. „Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts werden uns helfen, besser zu verstehen, wo die meisten Co2-Emissionen entstehen und wie wir die Auswirkungen auf die Umwelt weiter verbessern können. Eine immer wichtigere Voraussetzung, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Produzenten auf dem nationalen und internationalen Markt zu gewährleisten.”

„Mit diesem neuen Projekt werden die CO2-Emissionen während des gesamten Produktionsprozess des Apfels erfasst: vom Feld bis zum Verkaufsregal, inklusive Verpackung und Transport auf unsere nationalen und internationalen Absatzmärkte. Auf diese Wiese möchten wir weiterhin in voller Transparenz an der Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategien zur Verringerung des CO2-Ausstoßes arbeiten”, unterstreicht Georg Kössler, Präsident des Südtiroler Apfelkonsortiums.

„Die strategischen Ziele der Europäischen Union zielen darauf ab, den Wandel zu einer klimaneutralen und klimaresistenteren Nahrungsmittelerzeugung zu beschleunigen. Mit diesem Projekt tragen wir gemeinsam mit Assomela dazu bei, indem wir die Grundlagen für Verfahren zur Verbesserung der CO2-Bilanz der Apfelproduktion schaffen – einerseits durch eine tatsächliche Reduzierung der CO2-Emissionen, andererseits durch die Verbesserung der CO2-Aufnahme in den Böden der Apfelanlagen“, fasst Damiano Zanotelli zusammen.

(su)