Skip to content

Freie Universität Bozen

Nachhaltige Mobilität im Tourismus

text

Untersucht wird, wie sich die räumliche Konfiguration der Südtiroler Destinationen auf die Verkehrsströme von Einheimischen und Touristen auswirkt und wie Verkehrsstaus die Wahrnehmung der räumlichen Qualität beeinflussen. Die Forschung konzentriert sich auf die Verkehrsträger Auto, Bus und Bahn, aber auch auf Radfahren und Wandern bzw. Zufußgehen innerhalb der Destination. Ziel ist es, Muster im Rad- und Fußgängerverkehr unter Berücksichtigung zeitlicher und saisonaler Veränderungen des Gesamtverkehrsaufkommens sowie der Mobilitätszwecke (Freizeit-/Pendelverkehr) zu untersuchen. Die Forschung stützt sich auf eine Vielzahl von Verkehrsdatensätzen und GIS-Karten, um eine touristische Mobilitäts- und Verkehrsdatenbank aufzubauen. Diese dient als Grundlage für die Bewertung von Mobilitätstrends im Tourismus und die Interpretation von Staueffekten und ermöglicht die Aggregation, Visualisierung und Interpretation von tourismusinduzierten Verkehrsflussmustern. Das Zentrum identifiziert Instrumente, mit denen Verkehrs- und Destinationsmanager Besucherströme optimieren können. Dabei wird auch der Einfluss von Anreizen (z.B. Gästekarte, Rabatte) auf die Verkehrsdynamik und das Mobilitätsverhalten untersucht und wie daraus Mobilitätstrends entstehen.

Der Stand der Projekte in diesem Forschungsschwerpunkt wird laufend aktualisiert

Infoanfrage