Forschungsschwerpunkt 1 beschäftigt sich mit der Entwicklung von Indikatormodellen, die den Beitrag regionaler Tourismusaktivitäten zu einer sozioökonomisch nachhaltigen Entwicklung aufzeigen. Dazu werden auf Basis regionaler Input-Output-Modelle Multiplikatormodelle generiert, die Einkommens- und Beschäftigungseffekte für einzelne touristische Berufsgruppen aufzeigen. Damit kann die Berufsgruppenentwicklung, aber auch die Verteilungseffizienz des regionalen Tourismus aufgezeigt werden. Insbesondere wird der Beitrag des Tourismus zur regionalen Kreislaufwirtschaft untersucht. Neben den Output-, Beschäftigungs- und Steuereffekten sowie den Abflüssen aus der Region wird dieser Beitrag über den Vernetzungsgrad mit anderen Sektoren (z.B. Landwirtschaft, lokale Lebensmittelproduktion, Kreativ-, Kunst- und Kultursektor, etc.) geschätzt. Darüber hinaus werden touristische Akteure zu den Potenzialen lokaler Wirtschaftskreisläufe und nachhaltigen Unternehmertums befragt. Schließlich werden mittels netzwerkanalytischer Methoden regional stark vernetzte Gruppen touristischer Akteure identifiziert.
Insbesondere werden sozio-kommunikative Netzwerke in Tourismusregionen untersucht, die Kreativität und damit Ideengenerierung und Innovation fördern.