1997 Gründungsjahr
4 Unterrichtssprachen (Deutsch, Italienisch, Englisch und Ladinisch)
5 Fakultäten
8 Kompetenzzentren
3 Campusse
27,2% ausländische Professor:innen und Forscher:innen auf Planstelle
14,6% Studierende aus dem Ausland (national 4,7%)
92.958.927 € Budget 2023, davon
480 Anerkennungen ausländischer Studientitel im Jahr 2023
832 Studienbeihilfen der Provinz für Studierende im Jahr 2023
2005 Jahr der ISO27001 Zertifizierung
2005 Jahr der ISO9001 Zertifizierung (ICT)
8 Designwerkstätten
76 Labore
1 BITZ unibz fablab
5 Studierendenvereine
Internationale and nationale Rankings
In nationalen Rankings erreicht die unibz alljährlich Spitzenpositionen. Auch in internationalen Rankings wird die unibz gut bewertet, insbesondere in den Kategorien „Internationalisierung", „Zufriedenheit der Studierenden" oder „Zitationen".
Censis
Im Jahr 2024 hat die unibz zum achten Mal in Folge den ersten Platz unter den kleinen nicht-staatlichen Universitäten (weniger als 5.000 Studierende) sowie den bisher höchsten Punktedurchschnitt erreicht.
THE World University Rankings
In den Times Higher Education World University Rankings wurde die unibz in der Edition 2024 in die Gruppe 351-400 von insgesamt fast 2.800 Universitäten weltweit gerankt. Besonders hervorzuheben sind die Resultate in den Kategorien „Research quality“ (mit einem Score von 85,5 unter den Top 300) und „International outlook“ (mit einem Score von 78,6 unter den Top 300). In Italien belegt die unibz damit den 12. Rang unter den 56 teilnehmenden Universitäten und den ersten in der Kategorie „International outlook".In den Small University Rankings 2024 erreicht die unibz Platz 14.
QS World University Rankings
Im Jahr 2024 ist die unibz zum vierten Mal in die QS World University Rankings aufgenommen worden und erreichte Rang 661-670 von mittlerweile 5.000 untersuchten Universitäten. In der Kategorie „International Faculty ratio“ rangiert sie unter den Top 250.
Times Higher Education Subject Ranking 2024: unter den Top 500 weltweit (Disziplin: Naturwissenschaften)
CENSIS 2024: Platz 1 für den Bachelorstudiengang und den Masterstudiengang unter nicht-staatlichen italienischen Universitäten.
Times Higher Education Subject Ranking 2024: unter den Top 176–200 weltweit (Diziplin: Business & Economics).
CENSIS 2024: Bereich Wirtschaftswissenschaften: Platz 2 für Lehre (Bachelorstudiengänge) unter Italiens kleinen nicht-staatlichen Universitäten
Research Quality Evaluation 2015-2019 durch die National Agency for the Evaluation of Universities and Research Institutes (ANVUR): Platz 2 (von 72) für Management und Platz 6 (von 71) bei Wirtschaftswissenschaften in Italien.
CENSIS 2024: Platz 2 für den Master in Bildungswissenschaften für den Primabereich.
Times Higher Education Subject Ranking 2024: unter den Top 500 weltweit (Disziplin: Bildungswissenschaften).
Times Higher Education Subject Ranking 2024: unter den Top 300 (Disziplin: Informatik) und den Top 400 (Disziplin: Ingenieurwesen) weltweit.
CENSIS 2024: Platz 2 für die Masterstudiengänge unter Italiens nicht-staatlichen Universitäten
4.216 Studierende, davon
173 Professor:innen und Forscher:innen auf Planstelle
52 Jahre beträgt das Durchschnittsalter der Professor:innen und Forscher:innen auf Planstelle
679 Lehrbeauftragte
316 technische und Verwaltungsmitarbeiter:innen, davon
27,2% ausländische Professor:innen und Forscher:innen auf Planstelle
298 Forscher:innen mit Zeitvertrag, davon
14 Bachelorstudiengänge, davon
15 Mastertudiengänge, davon
1 Einstufiger Master (5 Jahre) (Fakultät für Bildungswissenschaften)
9 Doktoratsstudien, davon
20 Studium Generale
12 Vereinbarungen/Verträge im Bereich Lehre
13 Lehrgänge im Bereich lebenslanges Lernen und ESF-Kurse
1.179 Praktika-Abkommen mit Firmen und Institutionen
75,4% der Absolvent:innen in Regelstudienzeit (national 61,5%)
3,5 durchschnittliche Studiendauer (national 3,9 Jahre)
69,1% der Absolvent:innen haben ein Praktikum absolviert (national 60,7%)
23,9% der Absolvent:innen haben ein Auslandssemester absolviert (national 9,8%)
2,9 durchschnittliche Anzahl der Monate zwischen Studienabschluss und erstem Arbeitsverhältnis (national 3,1)
8,1 Durchschnitt auf einer Skala von 1–10 für die Arbeitszufriedenheit (national 7,8)
511 laufende Forschungsprojekte, davon
2.193 abgeschlossene Forschungsprojekte, davon
15,27 Millionen € extern eingeworbene Mittel im Jahr 2023 davon:
298 Forscher:innen mit befristeten Verträgen, davon
3 Forschungsbereiche der Fakultät für Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelwissenschaften
3 Forschungsbereiche der Fakultät für Design und Künste
5 Forschungsbereiche der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
7 Forschungsbereiche der Fakultät für Bildungswissenschaften
9 Forschungsbereiche der Fakultät für Ingenieurwesen
Die Fakultät arbeitet derzeit an 126 Forschungsprojekten. Der Gesamtwert der Projekte beläuft sich auf 21,8 Millionen € (von denen 83% extern finanziert werden).
Die Fakultät arbeitet derzeit an 30 Forschungsprojekten mit einem Gesamtwert von 2 Millionen € (50% davon werden extern finanziert).
Die Fakultät arbeitet derzeit an 73 Forschungsprojekten mit einem Gesamtwert von 11 Millionen € (82% davon werden extern finanziert).
Die Fakultät arbeitet derzeit an 117 Forschungsprojekten mit einem Gesamtwert von 7,3 Millionen € (57% davon werden extern finanziert).
Die Fakultät arbeitet derzeit an 165 Forschungsprojekten. Der Gesamtwert der Projekte beläuft sich auf 16,7 Millionen € (wovon 81% extern finanziert werden).
179 Erasmus+-Abkommen
35 Bilaterale Abkommen mit nicht-europäischen und italienischen Universitäten
5 Swiss European Mobility Programme Agreements
632 Austauschplätze für Outgoing- und Incoming-Studierende
1 Erasmus Mundus
7 Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss oder gemeinsamen Abschlüssen
84 Nationalitäten der Studierenden
1 Euregio-Vereinbarung für die Zusammenarbeit in der Europaregion zwischen den Universitäten Bozen, Innsbruck und Trient
3 Spin-offs im NOI Techpark
8 Schutzmarken unibz (Trademarks), davon 3 europäische und 5 internationale
29 Patente: 28 erteilt und 1 angemeldet von unibz und ihren Forschenden
13 Labore in 6 Forschungsbereichen im NOI Techpark
144 laufende Forschungsprojekte
240 Kooperationspartner:innen, davon
3.578 Kursteilnehmende
232 angebotene Sprachkurse
10.986 Unterrichtsstunden
3 internationale Zertifikate
4.428 Sprachprüfungen
Sprachkurse in 8 Sprachen (Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch, Arabisch)
Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Studium und auf internationale Sprachzertifikate; Individuelle Sprachernberatung; Kurse für Mitarbeiter:innen und Lehrpersonal; Kurse für Anfänger:innen bis C1-Niveau.
321.380 Bücher und audiovisuelle Medien
664.600 E-books
159.691 Online-Zeitschriften und andere digitale Medien
391 Digitale Sammlungen
32.443 Akten im BIA Bozener Institutionenarchiv
1.115.282 Downloads
337.703 Bibliotheksbesuche
1.720 Teilnehmende an Lehrgängen und Seminaren
335 Lehr- und Beratungsstunden
28 Verwaltung von Publikationsverträgen mit externen Verlegern
75 Vertragsmanagement für Open-Access-Publikationen der unibz
131 Open-Access-Artikel der unibz, die durch transformative Verträge finanziert werden
151 Titel im bu,press-Katalog
10.665 Downloads von bu,press-Veröffentlichungen
3 Campus-Bibliotheken
939 Sitzplätze