Skip to content

Freie Universität Bozen

Doktoratsstudium in

Linguistik

Dieses Doktoratsstudium ist ein PhD-Programm, das gemeinsam von der Freien Universität Bozen und der Universität Verona angeboten wird. 

Das gemeinsam mit der Universität Verona angebotene Doktoratsstudium bietet die Möglichkeit einer Spezialisierung auf Promotionsniveau für alle Ebenen der linguistischen Analyse (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Lexikon) sowie für folgende Forschungsbereiche: Soziolinguistik, Analyse des Dialogs, Diskursanalyse, Konversationsanalyse, (ungestörter und gestörter) Spracherwerb, Sprachdidaktik, germanische und romanische Philologie, Sprachpolitik. Das Doktoratsstudium bietet einen 'International Doctoral Track' an, der in Kooperation mit der Universität Marburg (Deutschland) eingerichtet wurde und die Zuerkennung eines italienischen und eines deutschen Studientitels vorsieht

Das Doktoratsstudium ist vernetzt mit Forschungsinstituten wie Eurac Research für den Bereich der Korpuslinguistik und der Sprachtechnologien sowie mit Institutionen, die im Bereich des Schutzes und der Förderung von Minderheitensprachen tätig sind. Es können Dissertationsprojekte zu allen Themenbereichen der Linguistik verfolgt werden, für die Kompetenzen im Dozentenkollegium zur Verfügung stehen.

Es unterscheidet sich von anderen Doktoratsstudiengängen der Linguistik durch einen klaren Schwerpunkt in den Forschungsfeldern Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Dialektologie vor allem (aber nicht ausschließlich) des Deutschen und der romanischen Sprachen. Diese Themen stellen gemeinsame Forschungsinteressen der Partneruniversitäten Bozen und Verona dar. 

Unterrichtssprachen sind Englisch (Hauptsprache), Deutsch und Italienisch. 

Kurzinfo

Dauer: 3 Jahre 
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch 
Studienplätze: 7 mit Stipendium
Campus: Brixen 
Studiengebühr: 189 € pro Jahr

Aufbau

Ziel des Studiums ist es, Fachleute auf hohem wissenschaftlichem Niveau auszubilden, welche die Inhalte und Methoden ihres Spezialgebiets im Detail beherrschen. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über ausgeprägtes Wissen und Fachkompetenzen auf allen Ebenen der linguistischen Analyse, um Einführungsveranstaltungen im universitären Bereich durchzuführen. Sie sind außerdem imstande, ihre Kompetenzen eigenständig weiterzuentwickeln, um in verschiedenen Spezialgebieten tätig zu sein. 

Die Lehre des Doktoratsstudiums wird in der Form von Winter und Summer Schools angeboten und durch ein Angebot an Forschungsseminaren und interdisziplinären Kursen ergänzt. Lehrveranstaltungen können in englischer, italienischer und deutscher Sprache angeboten werden und finden auf den Campus Brixen, Bozen und Verona statt.  

Allen Doktorandinnen und Doktoranden werden zwei Tutoren als Betreuer zugewiesen, welche sie bei der Durchführung ihres Forschungsprojekts unterstützen. Sie haben die Möglichkeit, sich Forschungsmethoden anzueignen, die in von Lehrenden des Doktoratskollegiums geleiteten und in Zusammenarbeit mit Institutionen der Region durchgeführten Forschungsprojekten (PRIN, DFG, SNF, PNRR) erarbeitet werden. 

Auslandsaufenthalt

Der Studiengang trägt zur Stärkung der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Beziehungen bei, indem er sicherstellt, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, Forschungsaufenthalte an ausländischen Universitäten wahrzunehmen, die als geeignet für die Entwicklung der jeweiligen Dissertationsprojekte anzusehen sind. Hier kann auf bereits bestehende Netzwerke zurückgegriffen werden, wie z.B. auf die Erasmusabkommen der beiden Partneruniversitäten auf PhD-Ebene oder auch auf universitäre Partner wie Marburg (Deutschland) oder Tromsø (Norwegen), mit denen in der Vergangenheit dreijährige PhD-Vereinbarungen im Bereich Linguistik abgeschlossen worden sind. Bei Bedarf werden neue Kontakte geknüpft, auch in der Form von Cotutelle-Verträgen.

Personen

Koordinatorin des Doktoratsstudiums: Prof.in Birgit Alber (Foto)  
Studierendenvertreterin im Dozentenkollegium: -- 

Highlights

Study at unibz 8

Studieren an der unibz

Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen und mehr

Study at unibz phd

Aus dem Ausland an die unibz

Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen

Partneruniversitäten und -institutionen

Der Doktoratsstudiengang hat eine Vereinbarung mit der Universität Marburg abgeschlossen, der nach erfolgreichem Abschluss des Studiums die Zuerkennung eines deutschen und eines italienischen Doktortitels vorsieht. Der oder die für diesen 'International Doctoral Track' ausgewählte Doktorand oder Doktorandin wird einen Forschungsaufenthalt von mindestens 6 Monaten an der Partneruniversität verbringen.

Stakeholder:

  • ARLEF Agenzia Regionale per la Lingua Friulana, Udine - Sponsor eines Doktoratsstipendiums für den 40. Zyklus
  • Region Trentino-Südtirol, Bolzano Trento - Sponsor eines Doktoratsstipendiums für den 39. Zyklus
  • Eurac Research, Bozen - Sponsor eines Doktoratsstipendiums für den 37. Zyklus
  • Bersntoler Kulturinstitut/Istituto Culturale Mòcheno, Palai en Bersntol/Palù del Fersina, Trento
  • Istitut Ladin 'Micurà de Rü', St. Martin in Thurn, Bolzano
  • Istitut Cultural Ladin 'Majon di Fascegn', San Giovanni di Fassa, Trento
  • Istitut Cultural Ladin 'Cesa de Jan’, Colle Santa Lucia, Belluno 
  • Casa Editrice e centro di formazione Erickson, Trento 
  • Biblioteca Capitolare, Verona

Akademische Stakeholder 

Universitäten und Forschungseinrichtungen, die an der Anstellung von Forscherinnen und Forschern auf Postdoc-Ebene interessiert sind; unter diesen vor allem Universitäten, mit denen die Mitglieder des Dozierendenkollegiums in wissenschaftlichem Austausch stehen: die Universitäten Marburg, Trier, München, Köln, Konstanz, Stuttgart und Göttingen (Deutschland) Tromsø (Norwegen), Paris (Frankreich) und die State University of New York (U.S.A.) 

Bewerbung und Zulassung

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Bewerbung und Zulassung zu diesem Doktoratsstudium. Detaillierte Informationen finden Sie in den allgemeinen und spezifischen Ausschreibungen unten.

Um zum Doktoratsstudium zugelassen zu werden, müssen Sie 300 ECTS-Kreditpunkte (Master-Abschluss) erworben haben und über einschlägige akademische Erfahrung auf dem Gebiet des Studiengangs verfügen.

Zulassungsbedingungen: Am öffentlichen Wettbewerb des Doktoratsstudiums können all jene teilnehmen, die im Besitz eines Masters (alle Masterstudiengänge) oder Abschlusszeugnisse aller Magisterstudiengänge und anderer vergleichbarer Studiengänge alter Studienordnung (vor dem D.M. 509/1999) oder Master of Science/Arts oder gleichwertiger im Ausland erworbener Studientitel, sind.

1. Call

Bewerbung: bis zum 11.07.2024 (Frist 12 Uhr mittags)
Mündliche Prüfung: 24.07.2024 in Anwesenheit, an der Fakultät für Bildungswissenschaften in Brixen, Raum A2.01, oder via MS Teams: Bewerber und Bewerberinnen, die bis zum 11.07.2024 begründet anfragen, können das Auswahlgespräch online via Teams führen.
Veröffentlichung der Randordnung: bis zum 05.08.2024

Bestätigung des Studienplatzes

Zugelassenen Bewerber:innen mit Stipendium: bis 20.08.2024 (Frist 12 Uhr mittags)
Zugelassene Bewerber:innen ohne Stipendium: ab 21.08.2024 bis 30.08.2024 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: ab 21.08.2024 bis 31.10.2024 

1. Call

Veröffentlichung der Ausschreibung: ab 10.06.2024
Bewerbung: bis zum 11.07.2024 (Frist 12 Uhr mittags)

AUSSCHREIBUNG - ALLGEMEINER TEIL (PDF): ENITDE
AUSSCHREIBUNG - SPEZIFISCHER TEIL (PDF): ENIT – DE

Call - FSE+

Veröffentlichung der Ausschreibung: ab 10.06.2024
Bewerbung: bis zum 11.07.2024 (Frist 12 Uhr mittags)

AUSSCHREIBUNG - ALLGEMEINER TEIL (PDF): ENITDE
AUSSCHREIBUNG - SPEZIFISCHER TEIL (PDF): ENIT – DE

Kontaktieren Sie uns unter +39 0471 012800 oder per E-Mail: phd@unibz.it