Doktoratsstudium in
Dieses Doktoratsstudium ist ein PhD-Programm, das gemeinsam von der Freien Universität Bozen und der Universität Verona angeboten wird.
Das gemeinsam mit der Universität Verona angebotene Doktoratsstudium bietet die Möglichkeit einer Spezialisierung auf Promotionsniveau für alle Ebenen der linguistischen Analyse (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Lexikon) sowie für folgende Forschungsbereiche: Soziolinguistik, Analyse des Dialogs, Diskursanalyse, Konversationsanalyse, (ungestörter und gestörter) Spracherwerb, Sprachdidaktik, germanische und romanische Philologie, Sprachpolitik. Das Doktoratsstudium bietet einen 'International Doctoral Track' an, der in Kooperation mit der Universität Marburg (Deutschland) eingerichtet wurde und die Zuerkennung eines italienischen und eines deutschen Studientitels vorsieht
Das Doktoratsstudium ist vernetzt mit Forschungsinstituten wie Eurac Research für den Bereich der Korpuslinguistik und der Sprachtechnologien sowie mit Institutionen, die im Bereich des Schutzes und der Förderung von Minderheitensprachen tätig sind. Es können Dissertationsprojekte zu allen Themenbereichen der Linguistik verfolgt werden, für die Kompetenzen im Dozentenkollegium zur Verfügung stehen.
Es unterscheidet sich von anderen Doktoratsstudiengängen der Linguistik durch einen klaren Schwerpunkt in den Forschungsfeldern Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt und Dialektologie vor allem (aber nicht ausschließlich) des Deutschen und der romanischen Sprachen. Diese Themen stellen gemeinsame Forschungsinteressen der Partneruniversitäten Bozen und Verona dar.
Unterrichtssprachen sind Englisch (Hauptsprache), Deutsch und Italienisch.
Dauer: 3 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch
Studienplätze: 6 mit Stipendium
Campus: Brixen
Ziel des Studiums ist es, Fachleute auf hohem wissenschaftlichem Niveau auszubilden, welche die Inhalte und Methoden ihres Spezialgebiets im Detail beherrschen. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über ausgeprägtes Wissen und Fachkompetenzen auf allen Ebenen der linguistischen Analyse, um Einführungsveranstaltungen im universitären Bereich durchzuführen. Sie sind außerdem imstande, ihre Kompetenzen eigenständig weiterzuentwickeln, um in verschiedenen Spezialgebieten tätig zu sein.
Die Lehre des Doktoratsstudiums wird in der Form von Winter und Summer Schools angeboten und durch ein Angebot an Forschungsseminaren und interdisziplinären Kursen ergänzt. Lehrveranstaltungen können in englischer, italienischer und deutscher Sprache angeboten werden und finden auf den Campus Brixen, Bozen und Verona statt.
Allen Doktorandinnen und Doktoranden werden zwei Tutoren als Betreuer zugewiesen, welche sie bei der Durchführung ihres Forschungsprojekts unterstützen. Sie haben die Möglichkeit, sich Forschungsmethoden anzueignen, die in von Lehrenden des Doktoratskollegiums geleiteten und in Zusammenarbeit mit Institutionen der Region durchgeführten Forschungsprojekten (PRIN, DFG, SNF, PNRR) erarbeitet werden.
Der Studiengang trägt zur Stärkung der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Beziehungen bei, indem er sicherstellt, dass die Studierenden die Möglichkeit haben, Forschungsaufenthalte an ausländischen Universitäten wahrzunehmen, die als geeignet für die Entwicklung der jeweiligen Dissertationsprojekte anzusehen sind. Hier kann auf bereits bestehende Netzwerke zurückgegriffen werden, wie z.B. auf die Erasmusabkommen der beiden Partneruniversitäten auf PhD-Ebene oder auch auf universitäre Partner wie Marburg (Deutschland) oder Tromsø (Norwegen), mit denen in der Vergangenheit dreijährige PhD-Vereinbarungen im Bereich Linguistik abgeschlossen worden sind. Bei Bedarf werden neue Kontakte geknüpft, auch in der Form von Cotutelle-Verträgen.
Koordinatorin des Doktoratsstudiums: Prof.in Birgit Alber (Foto)
Studierendenvertreterin im Dozentenkollegium: --
Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen und mehr
Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen
Der Doktoratsstudiengang hat eine Vereinbarung mit der Universität Marburg abgeschlossen, der nach erfolgreichem Abschluss des Studiums die Zuerkennung eines deutschen und eines italienischen Doktortitels vorsieht. Der oder die für diesen 'International Doctoral Track' ausgewählte Doktorand oder Doktorandin wird einen Forschungsaufenthalt von mindestens 6 Monaten an der Partneruniversität verbringen.
Stakeholder:
Akademische Stakeholder
Universitäten und Forschungseinrichtungen, die an der Anstellung von Forscherinnen und Forschern auf Postdoc-Ebene interessiert sind; unter diesen vor allem Universitäten, mit denen die Mitglieder des Dozierendenkollegiums in wissenschaftlichem Austausch stehen: die Universitäten Marburg, Trier, München, Köln, Konstanz, Stuttgart und Göttingen (Deutschland) Tromsø (Norwegen), Paris (Frankreich) und die State University of New York (U.S.A.)
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zur Bewerbung und Zulassung zu diesem Doktoratsstudium. Detaillierte Informationen werden unten in den allgemeinen und spezifischen Ausschreibungen (PDF) verfügbar sein.
Um zum Doktoratsstudium zugelassen zu werden, müssen Sie Ihre Sprachkenntnisse des PhD-Programmes und erfolgreich dem öffentlichen Auswahlverfahren teilnehmen (siehe Ausschreibung unten).
Veröffentlichung der Ausschreibung: 27.03.2025
Bewerbung: bis zum 29.04.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
Mündliche Prüfung: 28.05.2025 die Prüfung findet im Präsenz im Raum A2.01 der Fakultät für Bildungswissenschaften, Regensburger Allee 16 - Brixen oder über MS Teams statt. Nach Einreichung eines begründeten Antrags bis zum 10.05.2025 ist es möglich, die mündliche Zulassungsprüfung online über MS Teams abzulegen. Der Antrag ist per E-Mail an PhD_Education@unibz.it zu richten.
Veröffentlichung der Randordnung: bis 16.06.2025
Zugelassenen Bewerber:innen mit Stipendium: bis zum 01.07.2025
Zugelassenen Bewerber:innen ohne Stipendium: bis zum 17.07.2025
Immatrikulation: vom 02.07.2025 bis zum 31.10.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
Studienplätze: 6
Studienplätze mit Stipendium: 6
Bereiche, für die Forschungsprojekte eingereicht werden können
Unter dem folgenden Link finden Sie die Projektbeschreibung für die Position mit dem –Stipendium der Autonomen Region Trentino-Südtirol, Titel des Projekts „Metalexikographie des Dolomitenladinischen”.
Unter dem folgenden Link finden Sie die Projektbeschreibung für die Position mit EURAC research Stipendium, Titel des Projekts: „AI for Legal Text Quality Evaluation”
Unter dem folgenden Link finden Sie die Beschreibung der Position im Rahmen des International Doctoral Track in Kooperation mit der Universität Marburg.
Für den Zugang zum Programm ist der Besitz eines der folgenden Titel erforderlich:
Wenn Sie einen der oben genannten Titel innerhalb der Einschreibefrist noch nicht erworben haben, werden Sie unter Vorbehalt zum Auswahlverfahren zugelassen und müssen das Abschlusszeugnis bis zum Anmeldeschluss nachreichen. Andernfalls wird Ihre Bewerbung als ungültig betrachtet.
Voraussetzungen für die Zulassung zu den Promotionsprogrammen sind ein angemessener Bildungs- und/oder kultureller Hintergrund und/oder Erfahrung in den Forschungsbereichen des Doktorandstudium. Qualifikationen im Interessensgebiet des Doktorandstudium werden bevorzugt.
Englisch-Sprachkompetenzen und Sprachkompetenzen entweder für das Deutsche oder für das Italienische werden während des mündlichen Auswahlgesprächs überprüft. Die Sprachkompetenzen müssen für die Durchführung des vorgeschlagenen Forschungsprojektes angemessen sein.
Für den Antrag muss eine Teilnahmegebühr (50 €) entrichtet werden. Diese Gebühr kann nicht rückerstattet werden.
Für die Bewerbung ist erforderlich:
Am Wettbewerb kann nur über die Online-Bewerbung teilgenommen werden.
Nicht berücksichtigt werden: 5
Es müssen alle erforderlichen Unterlagen im Portal hochgeladen werden. Ein Ampelsystem informiert über vollständige oder nicht vollständige Unterlagen (fehlende Dokumente werden in Rot hervorgehoben).
Es werden nur jene Unterlagen bewertet, die innerhalb der Bewerbungsfrist hochgeladen werden.
Es wird empfohlen, die Online-Registrierung frühzeitig vorzunehmen und den Status der Vorinskription im Portal regelmäßig zu kontrollieren, um über fehlende oder falsche Dokumente informiert zu sein.
Nach der Bewerbungsfrist können unvollständige Bewerbungen nicht mehr integriert werden.
Die Universität übernimmt keine Verantwortung für mögliche Störungen durch Überlastung von Netzwerken oder Anwendungssystemen.
Um sich für das PhD-Programm zu bewerben, müssen die Bewerber und Bewerberinnen die unten aufgeführten Unterlagen beifügen. Unvollständige Bewerbungen werden vom Auswahlverfahren ausgeschlossen.
Für ausländische Titel außerdem: von der Herkunftsuniversität ausgestellte Notenskala (mit der niedrigsten positiven Bewertung der Abschlussnote und der höchstmöglichen Abschlussnote).
Die oben angeführten Dokumente müssen folgende Angaben enthalten: Abschlussnote, abgelegte Prüfungen mit Note und Datum, Kreditpunkte, wissenschaftlich-disziplinäre Bereiche (nur für italienische Titel), Universität, an der der Abschluss erlangt wurde oder werden wird, Datum des Abschlusses.
Unibz behält sich vor, falls erforderlich die Inhaltsbeschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen und/oder die Anzahl der Unterrichtsstunden zu verlangen.
Jeder Bewerber oder jede Bewerberin darf nicht mehr als einen Forschungsvorschlag einreichen, mit dem er bzw. sie sowohl am Auswahlverfahren für die thematisch gebundenen Stipendien und für den IDT in Zusammenarbeit mit der Universität Marburg als auch für die Stipendien zu den allgemeinen Forschungsbereichen des Doktorats teilnimmt.
Das Auswahlverfahren besteht in der Bewertung der Qualifikationen (max. 40 Punkte) und in einem Auswahlgespräch (max. 60 Punkte). Zum mündlichen Auswahlgespräch werden die Kandidaten und Kandidateninnen zugelassen, die ein Minimum von 25/40 Punkten bei der Bewertung der Qualifikationen erzielen.
Es werden die folgenden Unterlagen bewertet, die von den Bewerbern und Bewerberinnen auf das Bewerbungsportal hochgeladen werden müssen:
Auswahlgespräch
Das Auswahlgespräch findet in englischer Sprache und, nach Wahl des Bewerbers oder der Bewerberin, in deutscher oder italienischer Sprache statt.
Während des Gesprächs wird das vorgeschlagene Forschungsprojekt diskutiert und die englische Sprachkompetenz sowie die des Deutschen oder Italienischen bewertet.
Während des Gesprächs werden folgende Elemente bewertet: Wissenschaftlicher Hintergrund des Bewerbers oder der Bewerberin in Bezug auf den Forschungsvorschlag; die Kenntnis der für die Durchführung des Projekts erforderlichen Forschungsmethoden; die Fähigkeit, die Durchführbarkeit des Projekts zu beurteilen; Klarheit der Darstellung; Sprachkenntnisse in Englisch und nach Wahl des Bewerbers in Deutsch oder Italienisch
Das Auswahlgespräch gilt als bestanden, wenn ein Minimum an 40/60 Punkten erzielt wurde.
Um Ihren Studienplatz zu bestätigen, müssen Sie sich im Bewerbungsportal anmelden und die folgenden Gebühren (insgesamt 250 €) innerhalb der angegebenen Frist mit einer der im Portal angegebenen Zahlungsarten entrichten.
Wenn Sie diese Frist nicht einhalten, verlieren Sie automatisch Ihren Studienplatz. Nach der Bestätigung des Studienplatzes durch die Zahlung der Immatrikulationsgebühr ist keine Rückerstattung mehr möglich, es sei denn, Sie kommen aus einem Nicht-EU-Land und haben die erforderlichen Dokumente von den italienischen Behörden in Ihrem Land nicht erhalten.
Es sind keine weiteren Studiengebühren vorgesehen.
AUSSCHREIBUNG - ALLGEMEINER TEIL (PDF): EN – IT – DE
AUSSCHREIBUNG - SPEZIFISCHER TEIL (PDF): EN – IT – DE
Kontaktieren Sie uns unter +39 0471 012800 oder per E-Mail: phd@unibz.it