Skip to content

Freie Universität Bozen

Master in

Sozialer Arbeit und Sozialpolitik

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen konkreten Beitrag zum sozialen Wandel zu leisten? In einem globalen und multikulturellen Kontext sind die Herausforderungen im Zusammenhang mit Sozialleistungen, Inklusion und dem Management von Sozial-, Gesundheits- und Bildungsdiensten größer denn je. 

Beschreibung des Kurses

Dieser Master bietet Ihnen die Möglichkeit, fundierte Fähigkeiten und Kenntnisse für die Planung und Entwicklung in den Bereichen Sozialarbeit, Bildung, Ausbildung, Kultur und Gesundheitswesen sowie in gemeinnützigen Organisationen zu erwerben. 

Der Studiengang, der einen interdisziplinären und innovativen Ansatz verfolgt, der Theorie, angewandte Forschung und partizipative Praktiken vereint, ermöglicht es Ihnen, wichtige Themen wie die Nachhaltigkeit des Wohlfahrtsstaates, die soziale Inklusion und den Einsatz neuer Technologien im sozialen Bereich zu vertiefen. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die in komplexen Kontexten arbeiten und soziale Ungleichheiten angehen können, indem sie das Wohlergehen von Menschen und Gemeinschaften fördern. 

Besondere Stärken des Studiengangs: 

  • Innovativer und interdisziplinärer Ansatz 
  • Flexibilität und Personalisierung des Studienplans 
  • nicht-traditionelle Lehrmethoden 
  • Praxisbezug durch Praktika und Anbindung an das Territorium 
  • internationale Austauschmöglichkeiten 

Die aktuelle soziale Situation erfordert soziale Innovation und die Fähigkeit, Ressourcen zu mobilisieren und effektiv einzusetzen, um die Ziele von Organisationen und öffentlichen und privaten Unternehmen in den Bereichen zu erreichen. 

Das Programm zielt auf die Ausbildung von Fachkräften ab, die in der Lage sind, soziale Veränderungen in multikulturellen Kontexten zu verstehen und auf die Bedürfnisse zu reagieren, die sich aus verschiedenen Formen von Ungleichheiten sowie sozialen und individuellen Problemen ergeben. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung von Kompetenzen zur Planung, Umsetzung und Evaluierung der Entwicklung von Maßnahmen in verschiedenen Interventionsbereichen, zur Förderung von Solidarität und Wohlbefinden in Gemeinschaften und zur Unterstützung demokratischer Prozesse der sozialen Eingliederung gelegt. 

Der Studiengang richtet sich sowohl an Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen ohne Berufserfahrung als auch an Berufstätige mit Berufserfahrung, die sich weiterbilden möchten. 

Direkt zu den Zulassungsinfos

Courses will definetely be starting

Kurzinfo

Masterklasse: LM-87
ECTS-Kreditpunkte: 120
Regelstudienzeit: 2 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch (Studium in allen drei Sprachen)
Studienplätze: 20 EU + 2 Nicht-EU
Campus: Brixen
Studiengebühren: 1200 € pro Jahr

Aufbau

Der Studiengang richtet sich an alle, die ihren beruflichen Handlungsrahmen durch Forschung und Methoden der sozialen Innovation erweitern möchten. 
Der Studiengang verbindet Theorie und Praxis in einem interdisziplinären Umfeld, das verschiedene Wissensgebiete wie Soziologie, Sozialpolitik, Anthropologie, Pädagogik, Psychologie, Statistik, Recht sowie Methoden der Sozialplanung und des Managements von Organisationen des Dritten Sektors umfasst. 

Zentrale Themen sind die Entwicklung eines nachhaltigen Wohlfahrtsstaates, Social Entrepreneurship, Border Studies, Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien, auch unter dem Aspekt der Ethik und der Inklusion marginalisierter Gruppen. 

Es besteht die Möglichkeit, den Studienplan durch Wahlfächer selbstständig zu gestalten und individuelle Forschungsprojekte unter Betreuung der Lehrenden zu entwickeln. 
Der Studiengang verfolgt einen innovativen didaktischen Ansatz, der auf Blended Learning basiert und Präsenz- und Online-Lehre mit aufgezeichneten Vorlesungen kombiniert, um partizipatives Lernen zu fördern. 

Personen

Studiengangsleiter: Prof. Kolis Summerer
Studierendenvertreterin im Studiengangsrat: Alessia Corbo

Austauschprogramme und Praktika

Wir bieten Austauschabkommen mit Partneruniversitäten weltweit und verfügen über ein breites Netzwerk an Kooperationen mit Praktikumsbetrieben im In- und Ausland.
Fachlich begleitete Praxiserfahrungen und ein Forschungspraktikum sind vorgesehen.

Mögliche Berufsfelder

In unserem Masterstudiengang werden dynamische und selbstständige Fachkräfte ausgebildet, die in der Lage sind, neue Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und auf Forschung und Innovation basierende Interventionsmodelle anzuwenden, um die Herausforderungen der gegenwärtigen Gesellschaft zu bewältigen. 
Unsere Absolventinnen und Absolventen übernehmen Führungs-, Koordinations- und Beratungsaufgaben in öffentlichen und privaten Organisationen, die im sozialen, pädagogischen, kulturellen und gesundheitlichen Bereich sowie im dritten Sektor tätig sind. 

Dank einer soliden Fachausbildung erwerben sie fortgeschrittene Kompetenzen in der Planung, Entwicklung und Bewertung innovativer und integrativer sozialer Initiativen und führen partizipative Ansätze in multikulturellen Kontexten ein. Die multidisziplinäre Ausrichtung ermöglicht es ihnen, in dynamischen und vielfältigen Kontexten zu arbeiten und zur Entwicklung von Strategien und Programmen beizutragen, die auf das kollektive und individuelle Wohlbefinden abzielen. Sie sind damit in der Lage, neue Bedürfnisse zu erkennen und Lösungen zu finden, Ungleichheiten zu bekämpfen und die Prävention von Phänomenen wie Gewalt, Marginalisierung und Sucht zu fördern. 

zur Statistik (Italienisch)

text

banner DSC0154

Studieren an der unibz

Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen, Außerordentliche Studierende und mehr

International applicants 3

Aus dem Ausland an die unibz

Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen

Bewerbung und Zulassung

Alles, was Sie über die Bewerbung und die Zulassung zu diesem Studiengang wissen müssen, finden Sie unter den folgenden Menüpunkten.

Bewerbung: 03.03. - 06.05.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen (online): 17.03.2025 (Anmeldung: 03. – 09.03.2025) und 16. - 17. und 22. - 23.04.2025 (Anmeldung: 24.03. – 08.04.2025)
Aufnahmeprüfung: 15.05.2025
Veröffentlichung Rangordnungen: bis 27.05.2025
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 05.06.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: ab 11.07. - 05.08.2025 (Frist 12 Uhr mittags) 

2. Session (nur für EU-Bürger:innen)

Bewerbung: 28.05. -09.07.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen (online): 23. - 27.06.2025 (Anmeldung: 28.05. – 15.06.2025)
Aufnahmeprüfung: 17.07.2025
Veröffentlichung Rangordnungen: bis 29.07.2025
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 05.08.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: ab Veröffentlichung der Rangordnungen bis 05.08.2025 (Frist 12 Uhr mittags) 

Zusätzliche Bewerbungssession (nur für EU-Bürger:innen)

Die Fakultät kann für einzelne Studiengänge weitere Sessionen im August und im September anbieten, falls noch Studienplätze frei sind.  Weitere Informationen über zusätzliche Bewerbungssessionen werden zu gegebener Zeit veröffentlicht. 

Vorbereitungskurse und Einführungen

Intensivsprachkurse: 01. - 19.09.2025 (Montag bis Freitag, 6 h täglich)
Erstsemestertage: 30.09 - 01.10.2025

1. Semester

Lehrbetrieb: 29.09. - 23.12.2025
Ferien: 24.12.2025 - 06.01.2026
Lehrbetrieb: 07.01. - 24.01.2026
Prüfungssession: 26.01. - 21.02.2026

2. Semester

Lehrbetrieb: 02.03. - 02.04.2026
Ferien: 03.- 06.04.2026
Lehrbetrieb: 07.04. - 13.06.2026
Prüfungssession: 15.06. - 11.07.2026

Herbstsession

Prüfungen: 24.08. – 26.09.2026

Die Studienberatung steht Ihnen bei der Wahl des Studienganges beratend zur Seite. Oft genügt schon eine telefonische Beratung oder eine E-Mail, um die erforderlichen Erstinformationen einzuholen (Tel. +39 0471 012100).

Study Course Page - Common Links - Education

Infoanfrage