Statistische und demographische Analyse sozialer Phänomene
5 KP Statistische und demographische Analyse sozialer Phänomene
1 KP LAB: Statistische und demographische Analyse sozialer Phänomene
6 KP
Qualitative Methoden und Methodologien in der Sozialforschung
11 KP
Grundlagen der Sozialarbeit und der Sozialpolitik
6 KP Grundlagen der Sozialarbeit
5 KP Sozialpolitik
6 KP
Grundlagen des Rechtssystems und der Grundrechte
6 KP
Allgemeine Psychologie für die Sozialarbeit
4 KP Allgemeine Psychologie
2 KP Lab: Life Skills
11 KP
Sozialpädagogik und Sozialpsychologie
5 KP Sozialpsychologie
6 KP Sozialpädagogik, Biographie und Lebenslauf
4 KP
Walfächer
4 KP
Praktikum
2. Jahr
10 KP
Methoden und Organisation der Sozialarbeit
3 KP Methoden und Techniken der Sozialen Arbeit
2 KP LAB: Methoden und techniken der Sozialen Arbeit
5 KP Handlungsfelder und Organisation der Sozialarbeit
6 KP
Sozialarbeit in Historischen, inter- und transnationalen Kontexten
3 KP Inter- und transnationale Sozialarbeit
3 KP Geschichte der Sozialarbeit
11 KP
Elternschaft und Familie
5 KP Familiensoziologie
6 KP Familie Geschlecht und Macht
12 KP
Psychologie der Lebensphasen
5 KP Entwicklungspsychologie des Kinder- und Jugendalters
2 KP LAB: Beobachtung elterlicher Kompetenzen für die Sozialberufe
5 KP Psychologie des Alterns
5 KP
Familienrecht und Minderjährigenrecht
2 KP
LAB: Digitalisierung und KI in der Sozialen arbeit
4 KP
Wahlfächer
10 KP
Praktikum
3. Jahr
9 KP
Marginalisierung, sozialer Wandel, Kriminalität
6 KP Straf- und Strafvollzugsrecht
3 KP Marginalisierung und Sozialer Wandel
10 KP
Wohlfahrtstaat, Territorium und Nachhaltigkeit
5 KP Sozialpolitik und Nachhaltigkeit
3 KP Planung und Evaluation der sozialpolitischen Dienstleistungen
2 KP LAB: Co-Planung und Co-Design
6 KP
Gemeinwesenarbeit und Advocacy
4 KP Gemeinwesenarbeit und aufsuchende Sozialarbeit
2 KP LAB: Sozialarbeit in Praxis und Advocacy
10 KP
Psychische Gesundheit und Soziale Arbeit
6 KP Wohlbefinden und Förderung der psychischen Gesundheit
4 KP Klinische und interkulturelle Psychologie
5 KP
Strategien und Methoden für gesundheitsfördernde Soziale Massnahmen
3 KP Evidenzgestützte und auf Rechten basierende Ansätze im Sozial- und Gesundehitswesen
2 KP LAB: Interprofessionelle Zusammenarbeit und Co-Design
2 KP
Sprachkompetenzen für professionelle Kommunikationen
1 KP
Laboratorium zur Professionalitätsentwicklung
4 KP
Wahlfächer
10 KP
Praktikum
3 KP
Abschlussprüfung
Die Anwesenheitspflicht ist wie folgt geregelt:
Bei Vorlesungen kann die Anwesenheitspflicht teilweise auch über individuelle Lernaktivitäten erfüllt werden. Diese müssen zuvor mit Dozenten/innen vereinbart werden und können beispielsweise in Form von E-Learning, durch die Lektüre von ergänzenden Studientexten oder in anderer Form erbracht werden.
Bei den Laboratorien ist die Anwesenheit obligatorisch. Bei eventuellen begründeten Abwesenheiten müssen diese durch Zusatzleistungen kompensiert werden.
Beim Praktikum ist die Ableistung der Gesamtstundenzahl erforderlich.