Skip to content

Freie Universität Bozen

Bachelor in

Nachhaltiger Land- und Forstwirtschaft in Berggebieten

In diesem dreisprachigen Studiengang erwerben Sie innovative Kompetenzen für ein nachhaltiges Management land- und forstwirtschaftlicher Ressourcen in Bergregionen durch eine einzigartige Kombination von theoretischen Lerninhalten und praktischen Aktivitäten. 

Beschreibung des Kurses

Wir bilden Fachleute für die nachhaltige Bewirtschaftung land- und forstwirtschaftlicher Systeme in Berggebieten aus. Das Studienprogramm kombiniert naturwissenschaftliche, technologische und wirtschaftliche Lehrinhalte und bietet somit eine breite interdisziplinäre Ausbildung.  

Zwei Studienzweige ermöglichen eine Schwerpunktsetzung:  

  • Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion: Vertiefung von Themen wie Obst- und Weinbau, Nutztierzucht und -haltung, Ackerbau, sowie nachhaltige Pflanzenschutz und Bewässerungstechniken. 
  • Management von Bergwäldern: Schwerpunkt auf Forstökologie, Waldbewirtschaftung, Schutz von Bergökosystemen, Hydrologie und Wassermanagementmaßnahmen zum Schutz des Territoriums.   

Die Studierenden nehmen an Vorlesungen, praktischen Übungen und Feldarbeiten teil, um Kompetenzen für aktuelle Problemstellungen zu erwerben, und das in Südtirol, einer Region, wo Nachhaltigkeit seit jeher ein Leitgedanke forst- und landwirtschaftlicher Tätigkeiten ist.  
Die starke Ausrichtung auf Umweltschutz und nachhaltige Ressourcennutzung macht diesen Studiengang einzigartig und entspricht den Anforderungen eines sich wandelnden Arbeitsmarktes, der zunehmend fundierte Kenntnisse in diesen Bereichen nachfragt.

Direkt zu den Zulassungsinfos

Courses will definetely be starting

Kurzinfo

Bachelorklasse: L-25
ECTS-Kreditpunkte: 180
Regelstudienzeit: 3 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch (Studium in allen drei Sprachen)
Studienplätze: 70 EU + 4 Nicht-EU
Campus: Bozen
Studiengebühren: ca. 1200 € pro Jahr

Aufbau

Das dreijährige Studium beginnt mit einem zweijährigen gemeinsamen Grundstudium, das auf Grundlagen wie Mathematik, Chemie, Physik, Biologie, Agrargenetik und Grundzüge der Ökologie sowie Ökonomie fokussiert. Im zweiten Jahr vertiefen die Studierenden Kenntnisse in angewandten Lehrveranstaltungen wie Nutztierhaltung und -zucht, Baumkunde, Agrar- und Waldmikrobiologie, Marketing sowie Agrar- und Forsttechnologie.

Im dritten Jahr können Studierende zwischen zwei Studienzweigen wählen:  

  • Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion: mit einem Fokus auf Obst- und Weinbau, Nutztierzucht und -haltung, Ackerbau sowie nachhaltige Pflanzenschutz- und Bewässerungstechniken. 
  • Management von Bergwäldern: wo es insbesondere um Waldbewirtschaftung, Forstökologie und den Schutz von Bergökosystemen geht.  

Die Studierenden können ihren Studienverlauf durch 15 ECTS-Punkte in Wahlfächern individuell anpassen.   

Das Pflichtpraktikum ermöglicht es, theoretische Kenntnisse in einem praktischen Umfeld anzuwenden, während die experimentelle Abschlussarbeit Forschungskompetenzen fördert und Absolvent:innen zu aktiven Akteur:innen im Agrar- und Forstsektor sowie im Bergumweltmanagement macht.   

Personen

Studiengangsleiter: Prof. Christian Fischer
Studierendenvertreterin im Studiengangsrat: Angela Rampanelli

Austauschprogramme und Praktika

Wir verfügen derzeit über Austauschabkommen mit Partneruniversitäten weltweit. Unsere Studierenden müssen außerdem ein Pflichtpraktikum von mindestens 150 Stunden absolvieren und profitieren dabei von einem breiten Netzwerk an Kooperationen mit Praktikumsbetrieben im In- und Ausland. 

Mögliche Berufsfelder

Unsere Absolvent:innen können in der Agrarproduktion und Nutztierzucht, sowie in der professionellen Bewirtschaftung von Wäldern und Grünland in Bergregionen arbeiten. Des Weiteren können sie in der wirtschaftlich-technischen Leitung und Beratung von Agrarunternehmen, im Waldmanagement, im Bodenschutz und der Pflege von Berggebieten, in der Verwaltung und Sicherung von landwirtschaftlichen Maschinen, in der Qualitätszertifizierung, im Marketing sowie im Vertrieb von Agrar- und Forsterzeugnissen tätig sein.

Darüber hinaus können die Absolvent:innen ihr Studium mit einem Master in Agrar- oder Forstwissenschaften fortsetzen. Der Studiengang bereitet Sie außerdem auf das Staatsexamen zur Einschreibung in die Kammer für Agronomenund Forstwirte (Sektion B) vor. Mit dem dreisprachigen Abschluss eröffnen sich außerdem internationale Karrieremöglichkeiten. 

Zur Statistik (Italienisch)

Hermann Stuppner

Leiter Abteilung Betriebswirtschaft im Südtiroler Bauernbund, Bozen 

Dieser Studiengang bietet vielfältige Lehrveranstaltungen zu unterschiedlichsten landwirtschaftlichen Themenfeldern. Feldversuche und Betriebsbesichtigungen sowie die Mehrsprachigkeit waren Kernelemente des Studiums. Danach habe ich dann den Master in Entrepreneurship and Innovation absolviert und beim Südtiroler Bauernbund eine Anstellung gefunden, wo ich mich um betriebswirtschaftliche und agronomische Fragestellungen, die Bereiche Schätzungswesen und Projektierung kümmere, sei es für einzelne Betriebe wie auch für das Land Südtirol. 

Text

Studieren an der unibz

Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen, Außerordentliche Studierende und mehr

Aus dem Ausland an die unibz

Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen

Bewerbung und Zulassung

Alles, was Sie über die Bewerbung und die Zulassung zu diesem Studiengang wissen müssen, finden Sie unter den folgenden Menüpunkten.

1. Session

Bewerbung: 03.03. - 06.05.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen (online): 17.03.2025 (Anmeldung: 03. – 09.03.2025) und 16. - 17. und 22. - 23.04.2025 (Anmeldung: 24.03. - 08.04.2025)
Aufnahmeprüfung (online): noch zu definieren
Veröffentlichung Rangordnungen: bis 27.05.2025
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 05.06.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: ab 11.07. - 05.08.2025 (Frist 12 Uhr mittags) 

2. Session (nur für EU-Bürger:innen)

Bewerbung: 28.05. - 09.07.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen (online): 23. - 27.06.2025 (Anmeldung: 28/05 – 15/06/2025)
Aufnahmeprüfung (online): noch zu definieren
Veröffentlichung Rangordnungen: bis 29.07.2025
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 05.08.2025 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: ab Veröffentlichung der Rangordnungen bis 05.08.2025 (Frist 12 Uhr mittags) 

Zusätzliche Bewerbungssession (nur für EU-Bürger:innen)

Die Fakultät kann für einzelne Studiengänge weitere Sessionen im August und im September anbieten, falls noch Studienplätze frei sind.  Weitere Informationen über zusätzliche Bewerbungssessionen werden zu gegebener Zeit veröffentlicht. 

Vorbereitungskurse und Einführungen

Intensivsprachkurse: 01. - 19.09.2025 (Montag bis Freitag, 6 h täglich)
Vorbereitungskurs Mathematik: 22.09. - 03.10.2025
Erstsemestertage: 29. - 30.09.2025

1. Semester

Lehrbetrieb: 29.09. - 23.12.2025
Außerordentliche Prüfungssession: 11. - 23.12.2025
Ferien: 24.12.2025 - 06.01.2026
Lehrbetrieb: 07. - 24.01.2026
Prüfungssession: 26.01. - 21.02.2026

2. Semester

Lehrbetrieb: 02.03. - 02.04.2026
Ferien: 03.- 06.04.2026
Lehrbetrieb: 07.04. - 13.06.2026
Außerordentliche Prüfungssession 14. - 23.05.2026
Prüfungssession: 15.06. - 11.07.2026

Herbstsession

Prüfungen: 24.08. – 26.09.2026

Die Studienberatung steht Ihnen bei der Wahl des Studienganges beratend zur Seite. Oft genügt schon eine telefonische Beratung oder eine E-Mail, um die erforderlichen Erstinformationen einzuholen (Tel. +39 0471 012100).

Study Course Page - Common Links - Science and Technology

Infoanfrage