Skip to content

Freie Universität Bozen

StandortRoom BZ C3.06, Universitätsplatz 1 - Piazza Università, 1, 39100 Bozen-Bolzano

Dienststellen Press and Events

Kontakt Dr. Waltraud Kofler Engl
Waltraud.Kofler@unibz.it

03 Dez 2019 18:00-20:00

Vererbte Geschicklichkeit: die Kunst des Flickens und Wiederverwertens

Vorlesung im Studium Generale "Alter Ego: Wie aus leben Erbe wird"

StandortRoom BZ C3.06, Universitätsplatz 1 - Piazza Università, 1, 39100 Bozen-Bolzano

Dienststellen Press and Events

Kontakt Dr. Waltraud Kofler Engl
Waltraud.Kofler@unibz.it

Siegfried De Rachewiltz wuchs auf der Brunnenburg in Meran/Dorf Tirol auf und absolvierte nach dem Erwerb des Bachelor of Arts an der Rutgers University New Jersey ein Studium der Sprach- und Literaturwissenschaften (laurea in Lingue e Letterature Straniere) an der Universität Urbino, das er 1973 mit einer Arbeit über die „Cantos“ seines Großvaters Ezra Pound abschloss. 1983 reichte er an der Harvard University eine komparatistische Dissertation über den Mythos der Sirenen ein, mit der er zum Ph.D. avancierte. 2002 habilitierte er an der Universität Innsbruck in Europäischer Ethnologie (Ergologie und Nahrungsethnologie). 1974 gründete De Rachewiltz das Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg. Ab 1981 arbeitete er im Auftrag des Landesdenkmalamtes an der Inventarisierung und Unterschutzstellung von Baudenkmälern und bäuerlichen Gerätschaften Südtirols. Mit Leander Petzoldt rief er 1984 die Brunnenburger Symposien zur Volkserzählung ins Leben. Von 1991 bis 2014 war er Direktor des Südtiroler Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte auf Schloss Tirol.
Seine Lehrtätigkeit führte ihn an die Universitäten von Springterm, Innsbruck, Belfast. Zudem leitet er das International Study Center auf der Brunnenburg in Dorf Tirol. Siegfried De Rachewiltz ist Autor zahlreicher Publikationen und Kurator von Ausstellungen zu Volkskunde und Kulturgeschichte.
Zum 40sten Jubiläum des Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg entstand unter seiner Leitung ein Forschungsprojekt und eine virtuelle Ausstellung zum „Flicken und Wiederverwerten im historischen Tirol“ (www.flick-werk.net). Im Vortrag wird er das Thema weiterspinnen und es mit Kulturerbefragen vernetzen.

Feedback / Infoanfrage